top of page

Religion und Kultur

Yoga, Ganesha, OM, Karma, Buddha, Sri Grantha Sahib, Kirtan, Guru, Zen

Aus welchen Religionen und Kulturen stammen diese Begriffe?

Hier in Frankfurt leben viele Menschen unterschiedlichster Kulturen - und mit ihnen auch ihre Religionen, Traditionen und Weisheitslehren. In unserer Kursreihe Religionen und Kulturen erkunden wir nach und nach einige - teilweise auch weniger bekannte - davon. Dabei erfahren wir einiges über deren Inhalte, Mythen, Geschichte, Bräuche, Riten sowie zu Kultur und Lebensweise ihrer Mitglieder.

 

Gewinnen Sie begleitet von der Religionswissenschaftlerin Barbara Christine Kindler Einblicke in die Religionen und Lebensweisen von Hindus, Sikhs und Buddhisten und darüber hinaus viele neue Erkenntnisse auf dieser lebendigen Entdeckungsreise in Frankfurt.
 

Eine Anmeldung ist für jedes Thema erforderlich. Der Besuch des Vortrages ist Voraussetzung für die Teilnahme am zweiten Termin.

Image by NARINDER PAL

Sikh-Religion

Die Sikh-Religion, auch Sikhi genannt, wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Guru Nanak Dev Ji begründet. Der Begriff Sikh bedeutet "Lernender" oder "Schüler". Sikhs glauben an einen zeitlosen und gestaltlosen Schöpfer (Il Oankar), der sich durch das universelle göttliche Wort (Shabad) offenbart. Gurbani, die heiligen Schriften im Guru Granth Sahib Ji, führen Sikhs auf dem Weg der Wahrheit, des Mitgefühl und des selbstlosen Dienens. Weltweit gibt es heute 25 - 27 Millionen Sikhs, in Deutschland mehr als 25.000.


Vortrag von Jaskirat Kaur am 27.08.25 von 16 - 18 Uhr im Café Anschluss 

 

In ihrem Vortrag  über "Sikhi", die Sikh- Religion, gibt uns Jaskirat Kaur einen Einblick in Geschichte, Verbreitung und zentrale Überzeugungen der Sikhs  Dabei geht sie insbesondere auf die Bedeutung des Heiligen Buches der Sikhs  "Guru Granth Sahib Ji",  die tägliche spirituelle Praxis "Nitnem", den Dienst an der Gemeinschaft "Seva", sowie das Prinzip der Gleichheit und Gerechtigkeit ein. Frau Kaur steht anschließend für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine gemeinsame Diskussion zur Verfügung.

 

Anmeldung ist erforderlich.  Die Teilnahme ist kostenlos. 
Kontakt: Email: café.anschluss@frankfurter-verband.de oder Tel: 069 299 807 2350 

Sikh-Religion

Besuch eines Gurdwara in Frankfurt am 28.09.25 um 15-17 Uhr
 

Gurdwara bedeutet wörtlich "Tor zum Guru". Der wohl bekannteste Gurdwara ist der Goldene Tempel in Amritsar. Ein Gurdwara ist für Sikhs der Ort des gemeinsamen Gebets und Lernens, wo die heiligen Verse zitiert "shabad kirtan", Gebete und das gemeinschaftliche Essen "Langar" prektiziert werden. Jaskirat Kaur begleitet diesen Besuch zu einem Gurdwara hier in Frankfurt und erläutert  uns dort die spirituelle Bedeutung, die Rituale sowie die Struktur des Gurdwara. Diese Exkursion ermöglicht Ihnen, Sikhi aus erster Hand zu erleben. Nähere Informationen zu dieser Exkursion, Wegbeschreibung und Treffpunkt erhalten Sie im Rahmen des Vortrages am 27.08.25.

 

Der Besuch des Gurdwara ist nur in Verbindung mit dem Vortrag möglich. 


Für diese Veranstaltung (Vortrag und Exkursionzum Gurdwara) ist eine Anmeldung erforderlich.  Die Teilnahme ist kostenlos.  Kontakt: Email: café.anschluss@frankfurter-verband.de  oder Tel:  069 299 807 2350 
 

Image by NARINDER PAL
Durch die Torii gehen

Save the Date

❗ Anmeldungen sind erst ab dem 1. Oktober möglich. Frühere Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. ❗

 

Zen Buddhismus
Das Wort "Zen" bedeutet einfach Meditation  - die Bedeutung  des Zen-Buddhismus ist umfassender. Zen - Religion,  Kultur und Lebensweisheit Zen hat seinen Ursprung im indischen Dhyana-Yoga. Dhyana heißt im Sanskrit Meditation, Versenkung, Bewusstseinsschulung, Kontemplation. Die Anfänge des Zen sind im 6. Jahrhundert in China zu finden. Von dort gelangte die Lehre im 12./13. Jahrhundert nach Japan. Im Westen erfreut sich Zen seit Mitte des 20. Jahrhunderts einem wachsenden Interesse.  "Zen ist nicht etwas Aufregendes, sondern Konzentration auf Deine alltäglichen Verrichtungen. " (Shunuryu Suzuki)

Vortrag am 22.10.2025, 16-18 Uhr im Café Anschluss 
Von Japan nach Frankfurt - Zen im Alltäglichen praktizieren

 

In seinem Vortrag schildert Guido Bürkner Bedeutung, Werte, Geschichte, Weg und Entwicklung des Zen-Buddhismus und beschreibt auch seinen eigenen Weg von der japanischen Lebensart zur Zen-Kultur, die er anhand der Lehren des Zen-Meisters Dogen Zenji (1200- 1 253) mit den Worten zusammenfasst: "Nichts verlangen, nichts verweigern, nichts erwarten, nichts zurückweisen". 

 

Guido Bürkner M.A. ist Japanologe und Religionswissenschaftler. Er kennt und lebt durch seine deutsch-japanische Abstammung sowie seine eigene Familie beruflich wie privat in beiden Kulturen.  

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter café.anschluss@frankfurter-verband.de oder 069 299 807 2350 

Save the Date

❗ Anmeldungen sind erst ab dem 1. Oktober möglich. Frühere Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. ❗

 

Zen Buddhismus

 

Besuch bei der Zen-Gemeinschaft Frankfurt am 12.11.2025 , 15-17 Uhr
 

Es besteht die Möglichkeit, ZaZen-Meditation bei der Zen-Gemeinschaft Frankfurt in Bockenheim kennenzulernen. Auf eine Einführung und Anleitung zu ZaZen (das Wort bedeutet Za - sitzen und Zen-Versenkung) folgen 20 - 30 Minuten stilles Sitzen. "Alles Leere, nichts von heilig" Dogen Zenji, 1200 - 1253
 

Anschließend ist Raum für Fragen und Diskussion mit Herrn Dr. Spinner-Ahnert.

 

Ab 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann dieser Termin stattfinden.

 

Der Besuch bei der Zen-Gemeinschaft Frankfurt ist nur in Verbindung mit dem Vortrag möglich. Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen erforderlich.  Kontakt: Email: cafe.anschluss@frankfurter-verband.de oder Tel: 069 299 807 2350

"Ich würde gerne irgendetwas anbieten, um Dir zu helfen, aber im Zen haben wir überhaupt nichts." Ikkyu Sojun, 1394 - 1481

Tea Cups
bottom of page